Hetzerath

Unser Dorf stellt sich vor

Heimat blüht auf und die Kreissparkasse Heinsberg starten eine Verlosung für naturnahe Vorgarten-Bepflanzung – Chance auf 3 x 500 € Gewinn Heinsberg, 28. Februar 2023 – Der Verein ‘Heimat blüht auf’ und die Kreissparkasse Heinsberg freuen sich, eine Verlosung für eine naturnahe Bepflanzung für den eigenen Vorgarten anzukündigen.

Ziel der Aktion ist es, immer mehr Menschen für die Schönheit und den Nutzen einer natürlichen Gartenumgebung zu sensibilisieren. Interessierte im Kreis Heinsberg haben die Chance, einen von drei Hauptpreisen im Wert von jeweils 500 € zu gewinnen, um ihren Vorgarten oder die Fläche vor ihrem Haus naturnah gestalten zu lassen. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen Bewerbende das Bewerbungsformular bis zum 31. März 2023 ausfüllen und absenden. Das Formular und die Teilnahmebedingungen finden sich auf der Internetseite des Vereins (heimatblühauf.de).

Die Aktion soll zeigen, dass eine naturnahe Bepflanzung im Garten nicht nur schön aussieht, sondern auch vielen Tieren und Insekten den dringend benötigten Lebensraum bietet. “Wir hoffen, dass wir damit immer mehr Menschen dazu bewegen können, ihre Gärten auf natürliche Art zu gestalten,” sagt Yvonne Gluche (Vorstand des Vereins).

Die Verlosung wird von ‘Heimat blüht auf’ organisiert und von der Kreissparkasse Heinsberg finanziert. Die Gewinner werden Anfang April bekannt gegeben. Wir freuen uns darauf, die Gewinner bei der Gestaltung ihres naturnahen Gartens beratend zu unterstützen und hoffen, dass die Aktion dazu beiträgt, dass immer mehr Menschen die Vorteile eines bunten und lebendigen Gartens schätzen lernen.

Pressekontakt:
Sonja Schmalen (Geschäftsführerin) 0177 68 95 160
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.heimatbluehtauf.de

Hintergrund Heimat blüht auf
Ziel des gemeinnützigen Vereins ‘Heimat blüht auf” ist es, bunte, lebendige und artenreiche Lebensräume für Insekten und Kleintiere aufblühen zu lassen und die Artenvielfalt unserer Heimat zu schützen. Fast zwei Jahre nach der Gründung konnten, dank der über 400 Blühpaten/Blühpatinnen, 60 Mitglieder und der angebotenen privat- und landwirtschaftlichen Flächen über 42.000 Quadratmeter regionaler (Wild)Blumensamen ausgesät werden.