Hetzerath

Unser Dorf stellt sich vor

Hallo,

nach den Sommerferien starten wir wieder in unser Hallenprogramm, natürlich unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Corona-Regeln. Das bedeutet "GGG" - Getestet - Genensen - Geimpft. Nur dann ist eine Teilnahme möglich, da die Halle nicht über eine ausreichende Lüftung verfügt.

Vielleicht haben bereits einige das neue Banner bei der Feuerwehr wehen sehen und sich gefragt, wo es diesen tollen Schmuck für unser Dorf zu bestellen gibt. Jetzt können alle Interessierten ihre Bestellungen für eine Hissflagge oder eine Stockfahne bei der Redaktion oder beim Bauernladen einreichen. 

Zur Kirchengemeinde Lövenich gehören rund 2.200 Evangelische in den Orten Baal, Gevelsdorf, Granterath, Hetzerath, Holzweiler, Hottorf, Katzem, Kleinbouslar, Lövenich und Ralshoven.

Auch im Jahre 2021 denken viele Dorfbewohner an die Walpurgisnacht und an das traditionelle Maibaumsetzen im Ort. Ungeachtet dessen, wurde in der Dämmerung passendend vor Beginn der Corona Ausgangssperre die eine und andere Hexe am Hetzerather Himmel gesichtet. Viele Menschen fragten sich am Abend aufgeregt und vor voller Neugierde, woher kommen die Hexen auf den Besenspielen nur daher.

Die Erkelenzer Bevölkerung - und damit auch alle Hetzerather - sind seitens der Stadt gefragt, ihre Meinung zu äußern. Es geht um ein umstrittenes Gewerbeflächenkonzept. Dies sieht neben anderem auch Flächen für den zukünftigen Ausbau des Gewerbeparks GIPCO in Richtung Hetzerath, Scheidt und Granterath vor. Bitte sagen Sie Ihre Meinung, damit unsere gemeinsame Zukunft nicht allein in Ratssitzungen beschlossen wird. Für die Mitsprache wurde eine sehr enge Frist gesetzt. 

„Zögert man die Entscheidungen so lange hinaus, bis sich die Probleme verschlimmert haben, so wird sich der Spielraum für wirkungsvolles Handeln drastisch verringern“, lautete das Resümee einer Studie zum Zustand der Erde, die der Präsident der Vereinigten Staaten in Auftrag gegeben hatte. Der Präsident hieß Jimmy Carter, und die Studie „Global 2000“ wurde ihm im Oktober 1980 vorgelegt. 35 Jahre später unterzeichneten in der Folge der Pariser Klimakonferenz mehr als 190 Staaten ein Maßnahmenpaket, das als Einstieg in eine weltweite Umweltpolitik verstanden werden kann. In diesem Jahr erleben wir seit der Ausbreitung des Corona-Virus, zu welch drastischen Maßnahmen die Politik bereit ist, wenn unmittelbare Gefahr droht.

Das steht an - die massive Veränderung des Erkelenzer Stadtbildes durch erhebliche Erweiterungen der Gewerbegebiete. Die Innenstadt wird dadurch kein bisschen attraktiver, die Dörfer verlieren ihren Charakter und wertvoller Ackerboden geht verloren.

Bis auf weiteres kommt die Kirche ab sofort jeden Sonntag zu Ihnen nach Hause. Es kommt jemand aus der Gemeinde, bringt eine Kerze, ein Gebet und einen Segen mit. Der Besuch findet an der Haustür bzw. Wohnungstür statt.

In Zeiten wo Wörter wie Lockdown, Pandemie, Covid 19 oder Corona sämtliche Medien beherrschen, wo Feierlichkeiten,  Familienfeste und selbst Gottesdienste ausfallen, wo Schüler statt des Lehrers einen Bildschirm vor sich haben, hat es in unserem beschaulichen Ort, lasst es mich mit etwas Poesie ausdrücken, ein Wintermärchen gegeben. In der Nacht zum Sonntag, den 24. Januar 2021 hat es so viel geschneit, wie schon lange nicht mehr bei uns.

Neuer stellvertretender Löscheinheitsführer Michael Schmalen

Mit dem Beginn des neuen Jahres 2021 ändert sich die Führung der Feuerwehr in Hetzerath. Nach über 15 Jahren als stellvertretender Einheitsführer bat Hauptbrandmeister Thomas Ludwicki darum, ihn von den Aufgaben zu entbinden. Thomas hat dieses Amt im Juni 2005 zu unserem 100-jährigen Jubiläum von Peter Jansen übernommen, als dieser zum Bürgermeister der Stadt Erkelenz gewählt worden war. Zusammen mit Einheitsführer Hauptbrandmeister Heiner Haupts war Thomas Ludwicki maßgeblich an der Weiterentwicklung der Löscheinheit Hetzerath innerhalb der Feuerwehr Erkelenz beteiligt.