Neuigkeiten
Seit dem 11. Mai 2020 ist der TuS Hertha Hetzerath wieder in den aktiven Sportbetrieb eingestiegen. Trotz Corona und noch unter sehr eingeschränkten Bedingungen. So starteten wir zunächst in festen Zehner Gruppen auf dem Sportplatz, jeweils mit mindestens 2 Meter Abstand und ohne jeglichen Körperkontakt.
- Details
- Geschrieben von TUS Hertha Hetzerath
Liebe Freunde der Auszeit,
in Zeiten von Corona läuft es spirituell gesehen für Gläubige in den Kirchen immer noch sehr eingeschränkt. Da Ihr wisst, dass meine Auszeit eine Herzensangelegenheit für mich ist, habe ich mich entschlossen, sie audio mässig aufzunehmen.
- Details
- Geschrieben von Ortsausschuss St. Josef Hetzerath
Es wurde bereits angekündigt und nun ist es endlich vollbracht. Hetzerath hat ein eigenes Wappen. Im Rahmen der Hetzerather Zukunftswerkstatt und mit Bezuschussung des Bezirksausschusses Granterath/Hetzerath der Stadt Erkelenz wurde in unserem Dorf ein Logo-Ideenwettbewerb durchgeführt. Die Jury aus Mitgliedern des Erkelenzer Kunstfördervereins Pro Arte kürten auf dem Sommerfest 2018 der Elterninitiative gemeinsam mit dem Publikum die Entwürfe.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
Das flexible Bauern-Ladenkonzept ermöglicht einen regionalen Einkauf
Seit 33 Jahren gibt es den familiengeführten Hetzerather Bauernladen. Hier finden Kunden vor allem regionale Produkte. Neben Obst und Gemüse gehören auch Honig, Käse, Milch und saisonal frischer Zuckermais und Kürbisse aus eigenem Anbau zum Sortiment. Bedient wurden die Kunden bislang von Montag bis Samstag von Gerd und Elisabeth Schmalen, den Ladeninhabern persönlich. Das ist jetzt aufgrund ihres Umzugs nicht mehr möglich. Damit ihre Kundschaft trotzdem nicht auf die gewohnten Produkte verzichten muss, hat sich das Ehepaar etwas Ungewöhnliches einfallen lassen: Sie eröffnen in Hetzerath im Mai kurzerhand den ersten Selbstbedienungsladen.
- Details
- Geschrieben von Familie Schmalen
Der Bücherschrank ist geöffnet
Eine erfreuliche Nachricht - trotz Corona-Krise und vieler Einschränkungen im sozialen Leben: Der Hetzerather Bücherschrank ist fertiggestellt und steht allen Dorfbewohnern ab sofort zur Verfügung.
- Details
- Geschrieben von HW
Der 25. Februar 1945 bleibt in Hetzerath unvergessen. An diesem Tag endet um 15.20 Uhr mit der Befreiung des Dorfes durch amerikanische Soldaten der 2. Weltkrieg bei uns. Dieser Beitrag ist Teil unserer Geschichte, die viele Menschen in ganz Deutschland mit dem Untergang des Naziregimes mit der Stunde Null erlebten. Den Frieden zu wahren und sich der Geschichte ob jeglicher nationalistischer und faschistischer Strömungen zu erinnern, bleibt Teil unserer DNA.
- Details
- Geschrieben von Uli Jotzo
Von der Gründung bis zum heutigen Tage
Am 11. November 1934 wurde auf einer ersten Vorversammlung beschlossen, eine traditionelle Schützenbruderschaft nach den Richtlinien der Erzbruderschaft vom heiligen Sebastianus entstehen zu lassen. Nach etlichen Vorbereitungen wurde schließlich am 31. März 1935 im Gasthof Vennedey eine erste Vollversammlung einberufen, auf der die Christ-Königs-Schützenbruderschaft Hetzerath gegründet wurde.
- Details
- Geschrieben von Schützenbruderschaft St. Josef Hetzerath
Frühkirmes in Hetzerath 1965. Die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 60-jähriges Jubiläum. Da treten unter der Leitung des Organisten Josef Welters im Festzelt erstmalig sieben junge Musiker auf. Die Jugendbläser waren geboren, zu diesem Zeitpunkt noch als "Jugendbläsergruppe Hetzerath", eine Gruppe der katholischen Jugend St. Josef geführt.
- Details
- Geschrieben von Interessengemeinschaft Hetzerath
Der Ortsausschuss St. Josef lud zum Neujahrsempfang ein.
Manchem Mitbürger im Dorf mag das christliche Gemeindeleben nicht präsent sein. Dass sich sehr wohl viele Menschen in St. Josef Hetzerath engagieren, bewies der Neujahrsempfang des Ortsausschuss St. Josef am Sonntag, den 19. Januar 2020.
- Details
- Geschrieben von Ortsausschuss St. Josef Hetzerath
Bei den politischen Diskussionen um die Umwelt stehen die Emissionswerte rund um CO2 im Fokus. Scheinbar vergessen bleiben dabei Müllvermeidung, Ressourcenschonung, Schutz der Wälder, also letztlich des gesamten Ökosystems. Warum ist ein gelebter Umweltschutz so schwierig?
- Details
- Geschrieben von Armin Maahsen