Hetzerath

Unser Dorf stellt sich vor

Der Bücherschrank ist geöffnet

Eine erfreuliche Nachricht - trotz Corona-Krise und vieler Einschränkungen im sozialen Leben: Der Hetzerather Bücherschrank ist fertiggestellt und steht allen Dorfbewohnern ab sofort zur Verfügung. 

Der 25. Februar 1945 bleibt in Hetzerath unvergessen. An diesem Tag endet um 15.20 Uhr mit der Befreiung des Dorfes durch amerikanische Soldaten der 2. Weltkrieg bei uns. Dieser Beitrag ist Teil unserer Geschichte, die viele Menschen in ganz Deutschland mit dem Untergang des Naziregimes mit der Stunde Null erlebten. Den Frieden zu wahren und sich der Geschichte ob jeglicher nationalistischer und faschistischer Strömungen zu erinnern, bleibt Teil unserer DNA.

Von der Gründung bis zum heutigen Tage

Am 11. November 1934 wurde auf einer ersten Vorversammlung beschlossen, eine traditionelle Schützenbruderschaft nach den Richtlinien der Erzbruderschaft vom heiligen Sebastianus entstehen zu lassen. Nach etlichen Vorbereitungen wurde schließlich am 31. März 1935 im Gasthof Vennedey eine erste Vollversammlung einberufen, auf der die Christ-Königs-Schützenbruderschaft Hetzerath gegründet wurde. 

Frühkirmes in Hetzerath 1965. Die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 60-jähriges Jubiläum. Da treten unter der Leitung des Organisten Josef Welters im Festzelt erstmalig sieben junge Musiker auf. Die Jugendbläser waren geboren, zu diesem Zeitpunkt noch als "Jugendbläsergruppe Hetzerath", eine Gruppe der katholischen Jugend St. Josef geführt.

Der Ortsausschuss St. Josef lud zum Neujahrsempfang ein.

Manchem Mitbürger im Dorf mag das christliche Gemeindeleben nicht präsent sein. Dass sich sehr wohl viele Menschen in St. Josef Hetzerath engagieren, bewies der Neujahrsempfang des Ortsausschuss St. Josef am Sonntag, den 19. Januar 2020.

Dieser heimatkundliche Beitrag wurde für die Festschrift, anläßlich des 50-jährigen Bestehens der Hetzerather Bergmannssiedlung im Jahre 1989, auf Anregung des heimatkundlich interessierten 1. Vorsitzenden der Interessengemeinschaft Herrn Willi Mertens, erstellt. Es werden Beiträge zur Ortsgeschichte Hetzerath - z.T. Erstveröffentlichungen - und von den Nachbarorten behandelt, die aufgrund der historischen Zusammenhänge mit genannt werden.

Bis zum Jahr 1939 wurden in Hetzerath 52 Häuser gebaut, in denen rund 300 Menschen wohnten. Ihren Lebensunterhalt bestritten sie hauptsächlich durch die Landwirtschaft. Eine oder mehrere Kühe und etwas Landwirtschaft besaß wohl jeder Haushalt. Dazu übten diejenigen, die hiervon nicht leben konnten, handwerkliche Berufe wie Korbmacher, Holzschuhmacher, Leinenweber, Bauhandwerker oder Tagelöhner aus. Auf dem Webstuhl zu Leinen verarbeitet wurde der selbst angebaute Flachs, der in den nahe gelegenen Maaren gewässert wurde.

Nach zahlreichen Höhepunkten in diesem Jahr lud die Interessengemeinschaft (IGH) am 30. November zum Besuch des  Weihnachtsmarktes nach Grefrath ein. Zum Jahresabschluß trafen bei strahlend blauem Himmel zahlreiche Mitglieder sowie willkommene Gäste der IGH am frühen Nachmittag in gespannter Erwartung auf dem Kirmesplatz ein.

Ab Januar 2020 bietet der TuS Hertha Mittwochs von 19.15 – 20.15 Uhr in der Mehrzweckhalle Hetzerath ein Training an, welches sich speziell an Menschen wendet, die erste Bewegungseinschränkungen in den Bereichen Rücken, Knie, Hüfte oder Schultern haben oder Problemen in diesem Bereich vorsorgen möchten.

Erst am vorletzten Wochenende waren einige Mitglieder und Gäste der Interessengemeinschaft Hetzerath (IGH) auf einer Stadtführung unserer Heimatstadt Erkelenz anzutreffen. Bei schönstem Herbstwetter erzählte uns der Stadtführer Heinz Musch vom Erkelenzer Heimatverein Geschichten, die man bei einem normalen Stadtrundgang oder beim „Shoppen“ nicht erfährt. Höhepunkt dieser Veranstaltung war der Aufstieg zum Burgfried der Erkelenzer Burg und der großartige Blick über die Stadt und Umgebung. Doch dieses Ereignis sollte bereits eine Woche später getoppt werden! Bei der IGH stand die Feier zum 80-jährigen Geburtstag an.